

Du bist befördert worden, wirst Teamleiterin oder Teamleiter. Du übernimmst die Verantwortung für ein Projektteam. Oder du hast ein eigenes Unternehmen und stellst die ersten Mitarbeiter ein.
Herzlichen Glückwunsch – das alles sind tolle Schritte, du hast viel erreicht.
Gleichzeitig stehst du nun vor einer herausfordernden Aufgabe: Wie machst du aus den bunt zusammengewürfelten Persönlichkeiten ein starkes Team? Wie bringst du deine Crew auf Kurs?
Alter, Herkunft, Erfahrungsschatz, Werte und Motivationen: Jedes Teammitglied hat einen anderen Background. Keine leichte Aufgabe, mit den unterschiedlichen Haltungen, Arbeitsweisen und Erwartungen umzugehen und sie zu einer funktionierenden Einheit zusammenzubringen.
Wie kannst du das erreichen? Wie lernst du als Leader dazu?
Eine Möglichkeit ist, an Bord eines Schiffes zu gehen. Beim Segeln wirst du Teil einer Crew und verinnerlichst wie kaum in einer anderen Situation, was für die Bildung eines Teams essenziell ist.

„Von allen Skippern, mit denen ich gesprochen habe, habe ich schnell gelernt, dass das Geheimnis, ein Yachtrennen zu gewinnen, im Personalmanagement liegt. Eine glückliche, motivierte und informierte Crew steuert das Boot hart. Eine entmutigte und faule Mannschaft nicht.“
Brendan Hall, Skipper, Buchautor und Gewinner von Clipper Round The World
Viele Leader verlieren sich in verwalterischen und organisatorischen Aufgaben oder gar in der täglichen Arbeit, die erledigt werden muss. Um ein erfolgreiches Team aufzubauen, sollte der Fokus aber auf der Arbeit mit den Menschen, ihren Motivationen und Beziehungen untereinander liegen.
Darum stehen die kommunikativen Fähigkeiten eines Leaders viel mehr im Vordergrund als die fachlichen. Nach dem Pareto-Prinzip setzt sich der Erfolg eines Teamleaders aus 20 Prozent Fachwissen und 80 Prozent Führungsfähigkeiten zusammen. Das Pareto-Prinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, besagt ursprünglich, dass 80 Prozent der Ergebnisse oft aus 20 Prozent der Ursachen resultieren. Diese 80/20-Aufteilung wird auf viele Bereiche in der Wirtschaft angewandt.
Auch der Segler und Buchautor Brendan Hall stellte bereits bei den Vorbereitungen zu der Regatta „Clipper Round The World“ fest, dass er nur mit einer gut eingespielten Crew würde gewinnen können.
„Eines wurde mir völlig klar: Ein erfolgreicher Skipper zu sein, erforderte zu etwa 20 Prozent Segelfähigkeiten und zu 80 Prozent Fähigkeiten im Umgang mit Menschen.“
Brendan Hall, Skipper, Buchautor und Gewinner von Clipper Round The World
„Wir sitzen alle in einem Boot“ – eine fast schon abgedroschene Redewendung, die aber aufs Segeln wortwörtlich und zu 100 Prozent zutrifft: Kein Crewmitglied kann von Bord gehen oder das Schiff alleine bewegen. Jede und jeder ist wichtig und trägt ihren oder seinen Teil bei, um den Hafen sicher zu erreichen. Aber was braucht ein Team, um sich zu finden und zu entwickeln?
Die gemeinsame Mission ist entscheidend für den Erfolg: Was will das Team zusammen erreichen?
Sicher hat jedes Teammitglied auch seine persönlichen Ziele und Motivationen. Um den Fokus beizubehalten, sollte sich das Team aber über das gemeinsame Ziel im Klaren sein.
Ein Team braucht Werte und Regeln. Dabei geht es darum, wie die Crew ihr Ziel erreichen möchte:
Wie ist der Umgangston? Wie wird auf Fehler reagiert? Wie werden Konflikte ausgetragen? Regeln zum täglichen Umgang miteinander helfen nicht nur an Bord, sondern auch im Unternehmen.
Jedes Team geht bei seiner Bildung durch verschiedene Phasen. Stürmische Zeiten und Konflikte sind in einem sich formenden Team normal – auch das lernst du an Bord eines Segelschiffes.
Jedes Teammitglied hat seine Rolle gefunden und übernimmt Verantwortung: Wenn das passiert, ist deine Crew auf einem guten Weg. Als Leader bist du dann vor allem Berater, Coach, Moderator.
Vieles läuft von ganz allein.


An Bord eines Schiffes kannst du viel für deine Rolle als Leader beim Teambuilding lernen. Du kannst aber auch gleich dein Team mit auf einen Segeltörn nehmen und somit den Teamgeist in deinem Unternehmen durch ein gemeinsames, schönes und abenteuerliches Erlebnis fördern.
Was sind die Vorteile einer solchen Teambuilding-Reise?
Deine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden sich in einer anderen Umgebung wieder. Sie lernen sich gegenseitig besser kennen und tauschen sich vielleicht auch über Privates aus. Das trägt zu einem besseren Verständnis füreinander und einer besseren und engeren Beziehung der Teammitglieder bei. Letztendlich wirkt es sich positiv auf die Zusammenarbeit aus.
Vielleicht erkennst du bei deinen Teammitgliedern Fähigkeiten, die bei der Arbeit bisher keine große Rolle spielten: Ein Teammitglied ist handwerklich besonders geschickt, ein anderes hält mit seinem Humor die Moral der Crew hoch. Das können Fähigkeiten sein, die auch bei der Arbeit im Unternehmen an der ein oder anderen Stelle helfen und in Zukunft eingebracht werden können.
Vielleicht musste dein Team mit einigen Herausforderungen umgehen, einige Konflikte bewältigen – am Ende eurer Segelreise wird aber die Erinnerung an die gemeinsamen Erlebnisse und Erfolge überwiegen. Das schweißt deine Crew zusammen. Bei der Arbeit kann dies dazu führen, dass Teammitglieder sich verantwortlich für das Gelingen eines Projekts fühlen. Die gemeinsame Erfahrung motiviert sie und gibt ihnen Rückenwind, um sich im Team intensiver einzubringen.
Der Skipper Brendan Hall führte sein Team bei Clipper Round The World zum Erfolg. Die Crew der „Spirit of Australia“ – seine Crew – gewann das Rennen 2009/2010.
„Unser Erfolg beruhte nicht darauf, dass wir eine Geheimwaffe hatten oder geschicktere Segler waren als die anderen neun konkurrierenden Teams. Es kam auf die Faktoren an, die völlig menschlich waren: Teamarbeit, Motivation, Beharrlichkeit und Mut – Dinge, die das Herzstück jedes großen Unterfangens sind.“
Brendan Hall, Skipper, Buchautor und Gewinner von Clipper Round The World
Um ein erfolgreicher Leader zu werden, ist vor allem eines nötig: dein Team auf Kurs zu bringen, mit jedem Einzelnen zu arbeiten, zu kommunizieren und den Teamgeist zu pflegen und wachsen zu lassen. Was das in der Praxis bedeutet, kannst du an Bord eines Schiffes besonders gut erfahren.
